Du hast einen freien Tag, die Sonne scheint, es ist warm und du würdest deine Zeit am liebsten am Wasser verbringen. In Berlin überhaupt kein Problem. Es gibt über 40 Seen in Berlin – für einen entspannten Sommertag hast du also die Qual der Wahl. Vor allem im Sommer laden die Berliner Seen dazu ein, einen Spaziergang zu unternehmen, in der Natur zu verweilen und bei hohen Temperaturen auch mal Schwimmen zu gehen. Wir verraten dir, welche Seen sich in Berlin am besten zum Baden oder sogar für einen ganzen Tagesausflug eignen.
Was dir bei allen Berliner Seen klar sein sollte: Beginnt in der Stadt der Sommer, ist an jedem Badesee mit großem Andrang zu rechnen, vor allem aber am Wochenende. Unter der Woche und gegen Ende der Öffnungszeiten gibt es in Berlin die besten Chancen auf eine ausgelassene Zeit am Badesee. Eine wichtige Information für Hundebesitzer: An den meisten Strandbädern sind Hunde verboten. Es gibt aber ein paar Ausnahmen unter den Berliner Badeseen, wo du deinen Vierbeiner mitnehmen darfst. Welche Seen in Berlin eine gute Wasserqualität haben und sich deswegen perfekt zum Baden eignen, wo sich die Badestellen befinden und was es sonst noch zu beachten gilt, erfährst du hier. Bei den Angaben zur Wasserqualität beziehen wir uns auf das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1. Tegeler See

Der Tegeler See gehört zu den wohl beliebtesten Badeseen in Berlin, er befindet sich etwas weiter außerhalb in Reinickendorf. Mit einer Gesamtfläche von 450 Hektar ist der Tegeler See der zweitgrößte See in Berlin. Hier findet garantiert jeder eine passende Badestelle zum Schwimmen. Um den Tegeler See herum befinden sich viele Freizeit- und Gastronomieangebote, Anlegestellen für Schiffe, Spielplätze für Kinder, natürlich Bänke zum Pausieren und sogar eine Minigolfanlage. Wer zum Baden einen breiten Sandstrand mit Unterhaltung und Verpflegung braucht, der ist im Strandbad Tegeler See genau richtig. Neben dem Sand, über den du flach ins Wasser gehen kannst, hat das Strandbad Tegeler See noch zwei Volleyballplätze, Tischtennisplatten, einen Spielplatz, Rutschen und Tretboote zu bieten.
Mehr Infos zum Strandbad Tegeler See
Adresse: Schwarzer Weg 95, 13505 Berlin
Preise: Erwachsene 6 Euro, Schüler 3 Euro, Kinder bis 6 Jahre kostenlos
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 Uhr bis 19 Uhr, Freitag bis Sonntag 10 Uhr bis 20 Uhr
Anreise: S25, U6, Bus 222
Neben dem Strandbad gibt es am Tegeler See noch ein mehr als sieben Badestellen, an denen du keinen Eintritt zahlen musst. Am „Arbeiterstrand“, der kleinen Badestelle Scharfenberger Straße, der Badestelle Saatwinkel, verschiedenen Liegewiesen an der Greenwichpromenade, den Badestellen am Wildgehege und der Badestelle Lindwerder lässt es sich am Tegeler See ertragen. Besonders empfehlenswert ist am Tegeler See die Badestelle Reiswerder im Osten, wo du mit einem Boot auf die gleichnamige Insel hinüberfahren kannst. Wer einen ganzen Tagesausflug machen möchte, kann den Tegeler See innerhalb von 1,5 Stunden mit dem Fahrrad umrunden.
Wasserqualität des Tegeler Sees: Der Tegeler See ist zum Baden gut geeignet, er zählt zu den Seen in Berlin mit der größten Sichttiefe. Befinden sich am Ufer Ansammlungen von Wasserpflanzen, solltest du die meiden – hier könnte es toxische Blaualgen geben.
Wie lange läuft man um den Tegeler See?
Zu Fuß brauchst du um den Tegeler See ungefähr 5 Stunden.
2. Wannsee

Der Wannsee befindet sich an der Grenze zu Brandenburg im Westen von Berlin, gehört aber zu den wichtigsten Badeseen der Stadt. Dafür sorgt nicht nur das Strandbad Wannsee, sondern die gesamte Umgebung. Der Wannsee befindet sich in der Nähe vom Grunewald, die Umgebung ist ruhig und idyllisch. Vor allem Wassersportler können sich auf dem 2.732 Quadratkilometer großen Wannsee austoben – schnapp dir dein Stand-Up-Paddle oder fahre mit dem Segelboot aufs Wasser! Das Strandbad Wannsee punktet dafür mit dem 1,2 Kilometer langen und 80 Meter breiten weißen Sandstrand. Strandkörbe laden zum Entspannen ein und vom langen Steg kannst du problemlos ins Wasser springen.
Mehr Infos zum Strandbad Wannsee
Adresse: Wannseebadweg 25, 14129 Berlin
Preise: 6,50 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 Uhr bis 20 Uhr, Montag von 10 Uhr bis 20 Uhr
Anreise: S7, S1, Bus 218
Wasserqualität des Wannsees: Gute Badequalität, im Hoch- und Spätsommer sind Ansammlungen von giftigen Blaualgen möglich.
3. Sacrower See

Der Sacrower See befindet sich genau genommen schon in Brandenburg bei Potsdam, ist aber der direkte Nachbarsee vom Wannsee in Berlin. Mit 1,07 Quadratkilometern Größe ist der Sacrower See deutlich kleiner, im Sommer aber immer noch eine schöne Adresse zum Baden. Ein schöner Wanderweg führt dich rund um den Sacrower See, unterwegs findest du zwischen den Bäumen ein paar versteckte Badestellen.
Eine offizielle Anlaufstelle ist der Sacrower Badestrand, ein kleiner aber feiner Strandabschnitt. Eintritt musst du hier nirgendwo zahlen, da es sich um einen naturbelassenen See handelt. Wer den See mit einem Urlaub verbinden will, der kann auf dem Campingplatz Berlin-Kladow übernachten – den Sacrower See erreichst du gut zu Fuß.
Wie lange läuft man um den Sacrower See?
Zu Fuß brauchst du um den Sacrower See etwa 2,5 Stunden.
Mehr Infos zum Sacrower See
Adresse: Seepromenade 99, 14476 Potsdam
Anreise: Bus 638
Wasserqualität des Sacrower Sees: Die Badequalität des Wassers ist gut, die Sichttiefe beträgt ca. 4 Meter.
Zu Fuß brauchst du um den Sacrower See etwa 2,5 Stunden.
4. Schlachtensee

Auch der Schlachtensee befindet sich in Berlin in der Nähe vom Wannsee. Beim Schlachtensee handelt es sich um einen länglich geformten See mit einer Fläche von 41,56 Hektar. Ein Strandbad oder eine offizielle Badestelle gibt es am Schlachtensee nicht, dafür aber viele kleine Plätze, an denen du dich niederlassen kannst. Der Zugang zum Schlachtensee ist kostenlos.
Der See ist von Waldstücken umgeben, ein 7 Kilometer langer Wanderweg führt dich rundherum und an den Badestellen vorbei. Im Paul-Ernst-Park gibt es viele Liegeflächen im Grünen und auf der Liegewiese Schlachtensee hast du einen perfekten Ausblick auf das blaue Wasser – hier kannst du sogar Stand-Up-Paddle ausleihen. Am Schlachtensee findest du außerdem ein paar Spielplätze, eine Gaststätte, einen Biergarten und einen Tretbootverleih.
Mehr Infos zum Schlachtensee
Adresse: Fischerhüttenstraße, 14163 Berlin
Anreise: S1, U3, X11
Wasserqualität des Schlachtensees: Ist hervorragend, keine Blaualgen. Im Wasser kann es zur Strudelbildung kommen – für erfahrene Schwimmer geeignet.
5. Krumme Lanke

Direkt neben dem Schlachtensee befindet sich die Krumme Lanke, ein weiterer der Seen in Berlin, die sich zum Baden eignen. Auch dieser See ist in Berlin öffentlich zugänglich, du musst keinen Eintritt zahlen, um zu einer Badestelle zu gelangen. Um die Krumme Lanke herum gibt es einige Badestellen, wo du einfach dein Handtuch ausbreiten kannst – und dann ab ins Wasser! Zum Beispiel auf der großen Liegewiese im Süden des Sees.
Im Westen gibt es einen Waldspielplatz für Kinder und noch einige weitere spannende Dinge, wie etwa einen Lost Place von Berlin zu entdecken – das Wasserwerk Riemeisterfenn. Die Badestellen an der Krummen Lanke werden aber recht schnell voll. Hast du einen freien Fleck gefunden, solltest du nicht lange zögern. Parken kannst du am besten am Fischerhüttenweg.
Wasserqualität der Krummen Lanke: Gute Badequalität
6. Müggelsee

Der Müggelsee befindet sich im Südosten von Berlin in Treptow-Köpenick. Mit einer Fläche von 7,4 Quadratkilometern ist der Müggelsee der größte See in Berlin. Er teilt sich in den großen und den kleinen Müggelsee, die Spree fließt hindurch. Vor allem der große Müggelsee eignet sich perfekt für Wassersport: Ob Segeln, Surfen, Motorboot fahren oder doch lieber auf dem Stand-Up-Paddle entspannen – hier ist alles möglich. Sogar eine Schiffsrundfahrt kannst du auf dem Müggelsee unternehmen. Um den See herum findest du eine einige Cafés und Restaurants. Falls du dir einen Tagesausflug vorgenommen hast, kannst du den Müggelsee in ca. 2 Stunden mit dem Fahrrad umfahren.
Die Badestellen „Teppich“, Nordstrand sowie das Seebad Friedrichshagen und das Strandbad Müggelsee bieten sich an, um eine Runde Schwimmen zu gehen. Ein FKK Strandbad gibt es am Müggelsee ebenfalls. Der Eintritt an den Strandbädern am Müggelsee ist kostenlos. Volleyballfelder, Sanitäranlagen und einen Imbiss gibt es trotzdem. Wer es etwas ruhiger mag und seinen Hund mitnehmen will, der sollte zum Strandabschnitt am kleinen Müggelsee.
Mehr Infos zum Strandbad Müggelsee
Adresse: Fürstenwalder Damm 838, 12589 Berlin
Anreise: Bahn 61
Wasserqualität des Müggelsees: Gute Badequalität, keine Gefahr auf Blaualgen am Strand
7. Plötzensee

Mit einer Größe von 7.7 Hektar ist der Plötzensee in Berlin ein recht kleiner See in der Stadt – eignet sich aber trotzdem hervorragend zum Baden. Der Plötzensee befindet sich im Stadtteil Wedding in der Nähe des Volksparks Rehberge, ist für alle in der Umgebung also perfekt geeignet, wenn du eine Abkühlung nach der Arbeit brauchst oder nicht so weit hinausfahren möchtest. Im Freibad mit Sandstrand gibt es eine Menge an Freizeitangeboten für alle Altersgruppen: ein Kinderspielplatz, Volleyball, Tischtennis, Fußball, Rutschen und ein Bootsverleih machen das Badeerlebnis zum Highlight.
Im Strandbad Plötzensee kannst du dir sogar eine Massage buchen oder auf dem separaten FKK-Steg entspannen. Verschiedene Gastronomie-Angebote gibt es natürlich auch. Wer den eigenen Sonnenschutz nicht mitbringen möchte, kann sich im Strandbad Plötzensee ganz entspannt einen Schirm mieten. Am Abend entwickelt sich hier dann eine Party-Stimmung mit passender Musik. Parken kannst du direkt am Strandbad.
Mehr Infos zum Strandbad Plötzensee
Adresse: Nordufer 26, 13351 Berlin
Preise: Montag bis Donnerstag 8 Euro, Freitag bis Sonntag 10 Euro, Kinder unter 4 Jahre kostenlos
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 22 Uhr, Wochenende von 9 bis 23 Uhr
Anreise: Bus 106, Bahn 50
Wasserqualität des Plötzensees: Sehr gute Badequalität
8. Orankesee

Der Orankesee befindet sich in Berlin im Stadtteil Lichtenberg in Hohenschönhausen, du kannst das Strandbad perfekt mit den Öffis oder dem Auto erreichen. Parkplätze stehen zur Verfügung. Auf dem 300 Meter langen Sandstrand haben jede Menge Besucher Platz – es wird aber auch sehr schnell voll, besonders an heißen Sommertagen. Du kannst es dir im Strandkorb, auf einer Liegewiese oder ganz einfach auf deinem Handtuch bequem machen. Kinder können sich am Kinderspielplatz austoben, während Jugendliche und Erwachsene Volleyball spielen. Auch die 52 Meter lange Wasserrutsche sorgt am Oranksee für großen Spaß. An einem Imbiss bekommst du knusprige Freibad-Pommes, oder du nimmst dir deine eigene Kühlbox mit.
Mehr Infos zum Strandbad Orankesee
Adresse: Gertrudstraße 7, 13053 Berlin
Preise: 8 Euro, Ermäßigungen 5,50 Euro, ab 16:30 Uhr nur 4,50 Euro
Öffnungszeiten: 10 Uhr bis 19 Uhr
Anreise: M5, Bahn 27
Wasserqualität des Orankesees: Sehr gute Badequalität
9. Flughafensee

Wer nach einem der Seen in Berlin sucht, an dem du auch an Sommertagen noch deine Ruhe hast, der ist am Flughafensee genau richtig – am besten erreichst du ihn mit den Öffis, Parkplätze sind hier beschränkt. Der Flughafensee befindet sich in Berlin unweit des ehemaligen Flughafens Tegel und dem Tegeler See und grenzt an ein Vogelschutzgebiet. Der künstliche See wurde zwischen 1953 und 1978 errichtet und restauriert, seit dem fügt sich der 30 Hektar große Flughafensee nahtlos in die Natur ein.
Das Wasser ist wunderschön klar und von Westen bis Norden gibt es mehrere Badestellen mit Sandstrand, an denen du es dir bequem machen kannst. Auch ein kleiner FKK Abschnitt ist dabei. Da es sich beim Flughafensee um einen öffentlichen Badesee in Berlin handelt, musst du deine eigene Verpflegung mitbringen. Sanitäranlagen gibt es aber. An der tiefsten Stelle ist der Berliner Flughafensee übrigens 34,3 Meter tief, was ihn zum tiefsten See in Berlin macht.
Wasserqualität des Flughafensees: Sehr gute Badequalität
Mehr Infos zum Flughafensee Berlin
Adresse: Attendorner Weg 47, 13405 Berlin
Anreise: X33
10. Liepnitzsee

Der Liepnitzsee befindet sich weit außerhalb von Berlin in Wandlitz, gehört aber trotzdem zu den beliebtesten Badeseen in der Umgebung. In der Nähe gibt es einen Campingplatz, also eine perfekte Adresse für einen Wochenendausflug mit Übernachtung in der Natur. Du kannst aber auch mit dem Auto anreisen und auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz abstellen. Um den Liepnitzsee herum gibt es einige Badestellen, ein richtiges Strandbad gibt es aber nicht. Der Badesee ist eher etwas für absolute Naturliebhaber, du kannst um den See herumwandern und dich bei einem Stopp an einer Badestelle abkühlen.
Das Waldbad Liepnitzsee ist für Familien mit kleinen Kindern eine schöne Adresse, auf einer Liegewiese kannst du dein Handtuch ausbreiten und auf das Wasser schauen. Es gibt zwei kleine Imbisse, an denen du Stärkungen kaufen kannst – oder du bringst ganz einfach deine eigene Kühlbox mit. Am Badesee kannst du außerdem Tretboote, ein Stand-Up-Paddle oder ein Kanu mieten, um den See zu erkunden.
Mehr Infos zum Waldbad Liepnitzsee
Adresse: Wandlitzer Chaussee 150, 16321 Bernau bei Berlin
Preise: 5 Euro, Kinder bis 6 Jahre kostenlos
Öffnungszeiten: täglich 10 Uhr bis 19 Uhr
Die 10 besten Badeseen in Berlin kennst du jetzt. Du suchst nach schönen Seen zum Schwimmen in Brandenburg? Dann haben wir hier die nächsten Adressen in der Umgebung für dich.